Kostenloser Versand ab 18 Flaschen*
Versand innerhalb 24h*
Größte Auswahl für Südafrika und Portugal
Service: +49 (0)8192 - 9337370

Extrakt aus invasiven Meeresalgen stimuliert Abwehrmechanismen in Weinreben

Zwar sind noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Ergebnisse der Feldversuche zu bestätigen, doch das von der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU) und dem andalusischen Institut für Forschung und Ausbildung in Landwirtschaft und Fischerei (IFAPA) geleitete Projekt SEAWINES ist optimistisch, dass der Algenextrakt aus Rugulopteryx okamurae die gängigsten chemischen Behandlungen im Weinbau (Anbau und Ernte von Weintrauben) reduzieren oder ersetzen kann.

Die Europäische Kommission hat sich das Ziel gesetzt, den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Es ist bekannt, dass diese Produkte im Weinbau besonders häufig vorkommen, da sie von so unterschiedlichen Organismen wie dem Falschen Mehltau und dem Echten Mehltau, die beide von Pilzen verursacht werden, befallen werden. Mit dem Ziel, "eine strategische und ökologische Alternative zur Bekämpfung dieser beiden Pilze zu finden, haben wir vor einem Jahr das Projekt SEAWINES ins Leben gerufen", so Iratxe Zarraonaindia, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UPV/EHU, in einer Presseerklärung.

Im Rahmen des SEAWINES-Projekts wird die biostimulierende und fungizide Wirkung von zwei Algen erforscht: Ulva ohnoi und die invasive Alge Rugulopteryx okamurae, die ursprünglich aus Asien stammt und an der Mittelmeerküste weit verbreitet ist. Nach Angaben von Zarraonaindia wurde die Schutzwirkung der letztgenannten Alge bisher noch nicht analysiert, aber es laufen zahlreiche Studien, um ihre Verwendung oder Anwendung zu untersuchen.

"Unser Ziel war es, die Fähigkeit einiger Algenextrakte zu testen, die Abwehrmechanismen der Pflanzen als Alternative zu Pestiziden zu aktivieren, so dass die Pflanze stärker ist, wenn sie von einem pathogenen Pilz angegriffen wird", erklärt Zarraonaindia.

Die Studie wurde zunächst in Gewächshäusern unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Die Forscher behandelten Rebstöcke der Sorte Tempranillo in den Gewächshäusern von Neiker, dem baskischen Institut für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung, indem sie ihre Blätter mit verschiedenen Algenextrakten aus Ulva ohnoi und Rugulopteryx okamurae imprägnierten.

Nach den Behandlungen wurden Blattproben entnommen und Analysen durchgeführt, um die Wirkung der einzelnen Behandlungen zu analysieren. "Die positivsten Ergebnisse wurden mit einem der Extrakte aus der invasiven Alge Rugulopteryx okamurae erzielt", erklärt Zarraonaindia. "Nach der Behandlung mit diesem Extrakt konnten wir unter anderem einen Anstieg der Expression resistenter Gene und der Aktivität antioxidativer Enzyme in der Pflanze feststellen. In der Mikrobiota auf der Blattoberfläche sahen wir auch, dass einige Pilze, die der Pflanze bei der biologischen Kontrolle helfen, auf den Pflanzen, die den Rugulopteryx-Extrakt erhielten, häufiger vorkamen."

Zarraonaindia war von den Ergebnissen nicht überrascht: "Da es sich schließlich um eine invasive Art handelt, ist zu erwarten, dass sie Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzt, die ihr helfen, zu gedeihen und auch andere Arten so effektiv zu verdrängen."

Bestätigung der Ergebnisse unter realen Bedingungen

SEAWINES ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt. Um das Potenzial der invasiven Alge möglichst vollständig zu erfassen, wurde bereits mit Feldversuchen begonnen, um die unter Gewächshausbedingungen erzielten Ergebnisse zu bestätigen.

"Wir werden die Algenextrakte in den Weinbergen von Jerez und La Rioja unter lokalen Bedingungen testen", so Zarraonaindia weiter. "Wir werden auch die Auswirkungen in den verschiedenen Phasen der Weinherstellung beobachten, um zu sehen, wie sich diese Behandlungen auf die Qualität der Trauben und des Weins auswirken und welche biostimulierende und antimykotische Wirkung sie haben".

Sie schloss: "Wir sind gespannt, wie nützlich die Rugulopteryx-Algen sein werden. Es wäre großartig, sie aus der Umwelt zu entfernen und sie zur Stärkung des Weinbaus zu verwenden; das wäre ein gutes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft".

Die Original-Forschungsarbeit kann in vollem Umfang auf der Frontiers-Website gelesen werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.